Preiserhöhung ohne Kundenverlust: So positionierst du deine Leistungen richtig

Warum du Preiserhöhungen nicht aufschieben solltest

Du bist mit deinem Business gewachsen, hast dich weitergebildet, bietest heute mehr Qualität und Service als noch vor ein, zwei Jahren. Gleichzeitig steigen Kosten für Energie, Tools oder Marketing stetig.

Wenn du deine Preise nicht regelmäßig überprüfst und anpasst, arbeitest du langfristig unter Wert – und gefährdest die Rentabilität deines Unternehmens. Preiserhöhungen sind kein notwendiges Übel, sondern ein Teil einer gesunden Unternehmensstrategie.

Unternehmerin überprüft ihre Preiskalkulation am Laptop

Mehrwert klar und sichtbar machen

Kunden akzeptieren höhere Preise, wenn sie verstehen, was sie dafür bekommen.

Mach den Mehrwert greifbar:

  • Du hast dein Angebot erweitert oder optimiert.
  • Du arbeitest schneller, effizienter und lieferst damit bessere Ergebnisse.
  • Du investierst in Weiterbildungen, die deine Expertise vertiefen.


Formuliere diese Punkte klar – am besten schriftlich und in einem persönlichen Gespräch oder einer Info-Mail. Verzichte auf Rechtfertigungen, sprich stattdessen über Qualität und Nutzen.



Der richtige Zeitpunkt für die Ankündigung

Sobald du die Entscheidung getroffen hast, kommuniziere sie frühzeitig. Bestandskunden sollten mindestens vier Wochen vor Inkrafttreten informiert werden.

Bei Abos oder laufenden Wartungsverträgen kann eine Übergangsfrist sinnvoll sein.

Neue Kunden bekommen ab einem klar definierten Stichtag nur noch die neuen Preise.

So vermeidest du Missverständnisse und wirkst professionell.



So kommunizierst du ohne Angst


Bleib sachlich und freundlich:

„Ab dem 1. November gelten neue Preise. Grund sind gestiegene Kosten und gleichzeitig profitieren Sie/profitierst du von [konkreten Verbesserungen].“


Keine langen Erklärungen, kein Herumdrucksen – du triffst eine unternehmerische Entscheidung, die für dich und deine Kunden fair ist.

Unternehmerin erläutert Kundin in offener Kommunikation, warum es eine Preiserhöhung gibt

Psychologische Preisstrategien, die funktionieren


Nutze kleine, aber wirksame Hebel:

  • Paketpreise statt Einzelpreise: Kunden nehmen den Gesamtwert stärker wahr.
  • Service-Upgrades: Ergänze kleine Extras, die den höheren Preis noch attraktiver machen.
  • Qualität statt Preis in den Fokus rücken: Sprich über Resultate, nicht über Stundenlöhne.


Diese Strategien lenken die Aufmerksamkeit weg vom Preis und hin zu dem, was du tatsächlich lieferst – nämlich Ergebnisse und Sicherheit.



Kundenbindung nach der Erhöhung


Auch nach der Anpassung bleibt der Dialog wichtig.

Frage aktiv nach Feedback, bedanke dich für die Treue und signalisiere, dass du die Zusammenarbeit schätzt.

So stärkst du die Beziehung und reduzierst die Gefahr, dass Kunden abspringen.

Zu schade, um’s für dich zu behalten, oder?
1 October 2025